Kategorie-Archiv: Allgemein

Sportsympathiegewinner des Landkreises Spree-Neiße 2014

31.03.2015

Sie trainieren Sportler und Mannschaften, sie pflegen, reparieren und bauen Sportanlagen, sie organisieren Trainingslager, begleiten den Nachwuchs zu Wettkämpfen und bleiben dabei meist im Hintergrund. Der Landessportbund und Lotto Brandenburg würdigen diesen selbstlosen Einsatz jährlich mit dem beliebten Ehrenamtswettbewerb „Sportsympathiegewinner“.

Stefan Opitz vom Kanuverein Peitz e. V. ist ein Sportbegeisterter, der sich für seinen Verein einsetzt. Geehrt wurde sein Engagement im Rahmen des Kreissporttages des Kreissportbund/ Kreissportjugend Spree Neiße in Heinersbrück. Die Ehrung übernahm das LSB Präsidiumsmitglied Günter Jentsch.

„Stefan Opitz ist seit vielen Jahren Mitglied im Kanuverein Peitz. Wenn eine helfende Hand benötigt wird, ist er bereit und unterstützt wo er kann. Er mäht den Rasen, führt Reparaturen im Bootshaus durch, unterstützt das Training und übernimmt den Transport von Booten zu Wettkämpfen. Auch bei der Vorbereitung der Peitzer Kanuregatta und der Organisation von Arbeitseinsätzen ist immer auf ihn Verlass. Deshalb wird er von den Vereinsmitgliedern, ob alt oder jung, sehr geschätzt.“ So Günter Jentsch.

Bereits zum elften Mal hatten der Landessportbund und Lotto Brandenburg die Sportvereine im Herbst 2014 aufgerufen, ihre Sportsympathieträger vorzuschlagen. Vereinsvorstände und –mitglieder sowie Eltern reichten insgesamt 91 Vorschläge ein und begründeten diese mit ausführlichen Erläuterungen.

Landesweit werden 20 Ehrenamtliche auf dem Gebiet des Sports ausgezeichnet. Alle Sympathiegewinner erhalten einen Siegerpokal, eine Urkunde und 350 Euro, die Lotto in die Vereinskassen einzahlt.

Lotto Brandenburg ist besonders eng mit dem Sport verknüpft. Nach dem Sportfördergesetz erhält der Sportbereich in Brandenburg von der Landesregierung 36 Prozent der Glücksspielabgabe, mindestens jedoch 16 Millionen Euro.
Somit gehen rund 8 Cent von jedem eingesetzten Lotto-Euro in die Förderung des Breiten- und Leistungssports. Der Sport ist der größte Mittelempfänger und auch unmittelbarer Partner. Die allgemeine Sportförderung des gesamten Landes Brandenburg wird zum größten Teil aus Lottomitteln finanziert.
Unterstützt werden z. B. Kurse zur Aus- und Weiterbildung für Nachwuchstrainer, der Sportstättenbau, Wettkämpfe, Kinder- und Jugendsportspiele, die Brandenburgische Sportjugend und die Kooperation Verein-Schule.

Enthüllung FSJ Einsatzstellenschild

17.03.2015

Ende letzter Woche fand durch die Kreis-/ Brandenburgische Sportjugend die Enthüllung des FSJ Einsatzstellenschild beim neuen Stützpunkt KSC ASAHI Spremberg e.V. statt. Gemeinsam mit der Bundestagsabgeordneten Birgit Wöllert, der ehemaligen Behinderten- und Integrationsbeauftragten des Landkreises Frau Monika Wagschal, dem Vorsitzenden des KSC ASAHI Dirk Meyer und unter den Augen der zahlreichen Pressemitarbeiter enthüllte unser Jugendsekretär Robert Busch das Einsatzstellenschild. Bei der anschließenden Gesprächsrunde wurden noch einmal die Vorteile des Freiwilligendienstes hervorgehoben und für neue Einsatzstellen im Landkreis Spree Neiße geworben.

zur Pressemitteilung der Lausitzer Rundschau >>>

Einladung zum Kreissporttag

11.03.2015

Hiermit laden wir unsere Mitgliedsvereine des Landkreises Spree Neiße recht herzlich zum Kreissporttag der Kreissportjugend/ des Kreissportbund Spree Neiße e.V. ein.

Termin: Freitag, 27.03.2015, 18.00 Uhr
Ort: Bauernstube Heinersbrück, Wiesenweg 5, Heinersbrück

Neben den Berichten und der Neuwahl des Vorstandes, der Abstimmung über Anträge und Satzungsänderung, wird die Volksbank Spree Neiße ihr Projekt „Sterne des Sports“ vorstellen.

Über eine große Resonanz würden wir uns sehr freuen und wären Ihnen sehr dankbar für die Rücksendung des per Post zugestellten Teilnahmeformulars.

Hier findet ihr die vorläufige Tagesordnung >>>

Befragung zur Zukunft der Spremberger Bäder

02.03.2015

Die Stadt Spremberg arbeitet zurzeit an einer Konzeption über die Zukunft der Spremberger Bäder. In einem der ersten Schritte soll erkundet werden, wie die Schwimmhalle am Puschkinplatz angenommen wird und welche Erwartungen Sie als Nutzer an unsere Schwimmhalle haben. Daher hat die Stadt Spremberg einen kleinen Fragebogen erarbeitet.

Wir bitten Sie, sich einige Minuten Zeit zu nehmen und diesen Fragebogen auszufüllen, damit Ihre Bewertungen, Ideen und auch Anregungen in den weiteren Schritten berücksichtigen werden können. Die Befragung erfolgt im Zeitraum vom 01.03.2015 bis 30.04.2015 und ist selbstverständlich anonym.

Der Fragenbogen liegt in der Schwimmhalle, im Bürgerbüro sowie an der Pforte des Rathauses zur Beantwortung aus.
zum Fragebogen >>>
Eine Abgabe des ausgefüllten Fragebogens ist an den genannten Auslegestellen möglich.

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Förster unter der Telefonnummer 03563 / 340 410 sowie per E-Mail c.foerster@stadt-spremberg.de gern zur Verfügung.

Landessportbund befördert Integration von Zuwanderern

19.02.2015

Asylbewerber und Flüchtlinge sind bei sportlichen Aktivitäten in einem brandenburgischen Sportverein ab sofort versichert. Der Landessportbund Brandenburg e.V. (LSB) hat dafür eine pauschale Unfall- und Haftpflichtversicherung mit der Feuersozietät Berlin Brandenburg abgeschlossen. Der Versicherungsschutz für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gilt explizit für Nicht-Mitglieder und ist seit dem 01.02.2015 in Kraft.

„Wir wollen auf die Flüchtlinge und Asylsuchenden in unserem Bundesland noch intensiver zugehen und sie ermutigen, in den Vereinen auch ohne Mitgliedschaft Sport zu treiben“, sagt LSB-Hauptgeschäftsführer Andreas Gerlach. „Der Sportverein bietet nämlich einen hervorragenden Raum für Integration. Zuwanderer finden hier erste Anknüpfungspunkte mit unserer Gesellschaft und treten dem Verein vielleicht im zweiten Schritt bei.“

Bis dahin schützt die neue Versicherung vor Personen-, Sach- und Vermögensschäden und springt beispielsweise bei Bergungskosten, kosmetischen Operationen oder Invalidität ein. Wenn Asylbewerber und Flüchtlinge am Spielbetrieb teilnehmen wollen, müssen sie Mitglied im Sportverein sein. Dann sind sie über die allgemeine Sportversicherung abgesichert.

Der LSB und seine Brandenburgische Sportjugend engagieren sich bereits seit vielen Jahren für eine positive Willkommenskultur. So werden Zuwanderer beispielsweise im Rahmen des Programms „Integration durch Sport“ für die Vereinsarbeit ausgebildet oder Sportvereine bei der Integrationsarbeit unterstützt.

Übungsleiter C – Aufbaulehrgang

12.01.2015

Noch wenige frei Plätze!

Der Aufbaulehrgang stellt die zweite Stufe der Ausbildung zur Übungsleiter C Lizenz dar. Aufbauend auf dem Grundlehrgang werden weiterführende Inhalte zur Kompetenzsteigerung des Übungsleiters behandelt. Inhaltlicher Schwerpunkt ist die praktische Gestaltung von gesundheits- und fitnessorientierten Bewegungsangeboten für alle Zielgruppen.

Inhalte:
• Entwicklung eines Breitensportverständnisses
• Vermittlung von Koordination und Kondition
• Altersspezifische Spiel- und Bewegungsformen
• Pädagogische und psychologische Betreuungsaspekte

Termin: 17./18./19.04.2015, 25./26.04.2015 und 08./09./10.05.2015
Gebühr: 100,00 Euro

Am 13. und 14.06.2015 werden wir dann den Lizenzlehrgang anbieten!

Sportfest der interkulturellen Vielfalt

30.12.2014

Auf dem Vereinsgelände des SG BW Schorbus e.V. fand in Zusammenarbeit durch die Stadt Drebkau, dem SG BW Schorbus e.V., den örtlichen Vereinen und dem Kreissportbund Spree Neiße e.V. das Sportfest der interkulturellen Vielfalt statt. Gefördert wurde die Veranstaltung durch die Aktion Mensch.

Nach den Begrüßungsworten von Herrn Dusel (Behindertenbeauftragter des Landes Brandenburg) und Frau Wagschal (Integrations- und Behindertenbeauftragte des Landkreises Spree Neiße) eröffnete der Vorsitzende der SG BW Schorbus Herr Sobek das Inklusions- und Kinderfest.

Neben einem Fußballturnier, konnten sich die Gäste an den verschiedenen Sport- und Spielstationen austesten. Dabei ging es nicht darum die persönlichen Bestleistungen von den Teilnehmern herauszufordern, sondern um das Miteinander von Personen mit und ohne Handicap.

Für ein angemessenes Rahmenprogramm sorgten die multikulturellen Trommler „Homeless“, die Sängerin Manuela Loewa, sowie die Line Dancer aus Forst.

Im Anschluß fand noch der Ball der Vereine statt.

Ein Dank gilt allen Helfern, Unterstützern und Institutionen die sich beim Inklusionssportfest eingebracht haben.

Gelungenes Kinderfest des SV Lausitz Forst

Am 01. Juni 2014 war der SV Lausitz Forst Gastgeber eines internationalen Kinder- und Jugendfestes mit einem Jugendfußballturnier als sportlichem Höhepunkt auf der Sportanlage in der Sperlingsgasse. Neben einer eigenen D-Jugendmannschaft trat noch eine Mannschaft von Budowlani Lubsko, sowie zwei Teams aus dem ukrainischen Tarnopol an. Da die Veranstalter kurzfristig wegen der Absage zweier Teams aus Westfalen umdisponieren mussten, wurde im Modus jeder gegen jeden der Turniersieger ermittelt.

Doch zunächst eröffnete der Landrat, Herr Harald Altekrüger feierlich das Fest. Durch den Vizepräsidenten Jens Ullrich wurde ihm eine Tafel mit allen aktuellen Mannschaften des SV Lausitz Forst überreicht. Internationales Flair war, wie bei den Großen, mit dem Erklingen der Nationalhymnen zu spüren. Für die Zuschauer bot sich am Spielfeldrand ein buntes Rahmenprogramm. Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr, des Falck-Rettungsdienstes und der Bundespolizei luden zum Probesitzen ein. Auch die Technik der kleinen Blaulichtmeile war für die Besucher interessant. Bei den Mitarbeitern des DFB-Mobiles konnten sich die kleinen und großen Kicker an verschiedenen Disziplinen versuchen, um anschließend die Bälle an der Torwand zu versenken. Aber auch die Hüpfburg und ein Riesenlaufball, die vom Kreissportbund Spree-Neiße und die Integrations- und Behindertenbeauftragte des Landkreis Spree Neiße Frau Monika Wagschal zur Verfügung gestellt wurden, waren von den Kindern ständig umringt und genutzt. Auch der Softeisstand der Bäckerei Merschank war ein beliebter Anlaufpunkt. Die richtige Sportausrüstung konnte man beim Sportgeschäft Hubert aufbessern.

Die fußballbegeisterten Zuschauer kamen im Verlauf des Turnieres auf ihre Kosten. Jede Mannschaft zeigte Siegeswillen und sehenswerte Kombinationen. Den Sieg sicherte sich das erste Team aus dem ukrainischen Tarnopol vor den Gästen aus Lubsko. Den dritten Platz belegte die zweite ukrainische Mannschaft vor den Gastgebern aus Forst.

Als Schirmherr dieser Veranstaltung führte der Ministerpräsident des Landes Brandenburg, Herr Dr. Dietmar Woidke, die Siegerehrung durch. Unterstützt wurde er vom Bürgermeister der Stadt Forst, Herr Dr. Jürgen Goldschmidt und vom Präsidenten des SV Lausitz Forst in Person von Wolfgang Starick.
Die gesamte Veranstaltung stand unter dem Motto „Wir leben Europa“. Viele Kinder und Jugendliche, die sich trotz unterschiedlicher Sprachen verständigten, sportlich faire Wettkämpfe und freundschaftliche Kontakte, besonders mit den Kindern unseres polnischen Partnervereins MLKS Budowlani Lubsko – alle Teilnehmer haben unser Veranstaltungsmotto mit Leben erfüllt.
Bei der gesamten Vorbereitung und Durchführung dieses internationalen Kinder- und Jugendfestes hat der SV Lausitz Forst viel Unterstützung durch den Kreissportbund Spree-Neiße erhalten. Besonders danken wir an dieser Stelle dem Sportfreund Daniel Zeidler als Jugendkoordinator des KSB für seine Beratung und Unterstützung. Ein weiterer Dank geht an Sven Keitel und Frank Richter für die musikalische Unterhaltung und Moderation. Auch sei an dieser Stelle das Team der Sportlerklause erwähnt, die die etwa 250 Gäste sehr gut bewirtet hat. Abschließend geht ein großer Dank an den die zahlreichen Helfer im Hintergrund, die dieses Fest zu einem unvergeßliches Erlebnis gemacht haben.

Text: Dirk Liebeck, SV Lausitz Forst

Sportfest der interkulturellen Vielfalt

28.12.2014

Einladung zum Sportfest der Interkulturellen Vielfalt

Termin: Samstag, den 14.06.2014
Ort: Vereinsgelände SG Blau Weiß Schorbus e.V.
Straße der Jugend 5, 03116 Drebkau Ortsteil Schorbus

Werte Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Vereine, Institutionen und Unterstützer,

am Samstag, den 14.06.2014, führt der Kreissportbund Spree Neiße e.V. in Zusammenarbeit mit der SG Blau Weiß Schorbus e.V. , der Stadt Drebkau und der Jugendinitiative VTC „Village Teenager Club“ Drebkau, gefördert durch die Aktion Mensch, das Sportfest der interkulturellen Vielfalt durch.

Gemeinsam wollen wir einen spannenden und erlebnisreichen Tag verbringen, Seid auch Ihr dabei!

15:00 Uhr Eröffnung durch Herr J. Dusel (Landesbehindertenbeauftragter) und
Frau M. Wagschal (Integrations- und Behindertenbeauftragte des Landkreis SPN)

15:00 – 18:00 Uhr Inklusionssportfest , Kinder- & Vereinsfest

ab 19.30 Uhr Ball der Vereine

Für ein inklusives und integratives Rahmenprogramm, spannende Sport- und Spielstationen, sowie für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt ist frei!

Für Fragen und Wünsche steht Ihnen Frau Lewandowski (0172 – 76 251 91) oder Herr Zeidler
(0152-33 54 92 61) gerne zur Verfügung.

Seid auch Ihr dabei- Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!

die Einladung als download >>>

Forster Kita Olympiade auf der Festwiese im Rosengarten

27.12.2014

Am vergangenen Samstag fand auf der Festwiese des Forster Rosengarten die fünfte Auflage der Kita Olympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ statt. Einmal mehr Bestens organisiert durch den Jugendkoordinator der Stadt Forst Bernd Hoer, den Nix e.V., das Paul Gehardt Werk, die Schülerfirma der Gutenberg Oberschule, durch die Schulsozialarbeiter der Stadt Forst und natürlich unterstützt durch unseren Kreisportbund/ Kreissportjugend konnte die Olympiade beginnen.
Nach der Erwärmung durch Frau Fritzsche vom KSB ging es für die kleinen Olympioniken an die Stationen. Mit viel Spaß und dem nötigen Ehrgeiz kämpften die Kids bei den verschiedensten Diziplinen um die Punkte. Leider machte dann der Wettergott den Akteuren der Kita Olympiade einen Strich durch die Rechnung und das Org. Team musste die Veranstaltung abbrechen. Zum Glück waren zu diesem Zeitpunkt die Einzelwettbewerbe bereits beendet. So fiel leider die vorbereitete Staffel und das Entenrennen am Mühlgraben förmlich ins Wasser und man ging sofort zur Siegerehrung über.
Bei den Mädchen konnte sich Adele Kapser (Fröbel) vor Laura Noack (Waldhaus) und Amelie Budack (Regenbogen) durchsetzen. Bei den Jungs geling dies Luis Müller (Fröbel) vor Paul Rehdo (Waldhaus) und Tom Pamin (Waldhaus). In der Mannschaftswertung siegte die Kita Fröbel, Platz 2 ging an die Kita Waldhaus und es folgten die Kita Regenbogen und Kinderland.
Ein Dank gilt auch an das Radio Teddy und die städtischen Unternehmen und Institutionen die bis zum bedauerlichen Abbruch für ein sehr unterhaltsames Rahmenprogramm sorgten.