Kategorie-Archiv: Allgemein

Förderprogramm „Sportvereine online“ gestartet

19.12.2014

Azubi- und Studierendenprojekte erstellen kostenfrei Webseiten

Worum geht es?
Zur Gewährleistung einer praxisnahen Ausbildung sucht der Förderverein für regionale Entwicklung e.V. Partner, die kostenfrei eine eigene Homepage erstellen bzw. überarbeiten lassen möchten. Lediglich eine Domain und Speicherplatz muss der Projektpartner bereitstellen. Die weitere Betreuung wird bis mindestens 2022 gewährleistet.

Wer kann mitmachen?
Kreissportverbände
Sportvereine
Sportabteilungen
Kinder-, Jugend- und Seniorensportgruppen

Wer bestimmt über Aussehen und Inhalt?
Über Aussehen und Inhalt der Homepage entscheiden Sie allein. Unsere Azubis setzen ausschließlich Ihre Wünsche um.

Was müssen Sie während der Erstellung beitragen?
Sie stellen die Texte, etwas Bildmaterial und Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Verfügung.

nähere Informationen und Besispielseiten findet ihr hier >>>

Für Umwelt und Vereinskasse: LSB unterstützt Sportvereine beim Energiesparen

Brandenburgs Sportvereine können ab sofort auf einfachem Weg ihre Energieverbräuche senken und so die eigene Vereinskasse entlasten. Im Rahmen seiner „Energiestrategischen Initiative“ hat der Landessportbund Brandenburg eine Online-Datenbank eingerichtet, mit der Vereine ihre Verbräuche schnell und kostenlos überprüfen können. Wer unter www.öko-check-sport-bb.de seine wichtigsten Daten zu Sportstätte, Energiebedarf und Betriebskosten eingibt, erhält sofort Hinweise auf mögliche Einsparpotenziale. So können die jährlichen Kosten für Strom, Heizung und Wasser spürbar gesenkt werden. Neben der Vereinskasse schonen die Vereine damit gleichzeitig die Umwelt. Das Besondere der Datenbank: Je mehr Vereine ihre Angaben machen, desto genauer werden die Vergleichswerte. Mitmachen lohnt sich also für den gesamten Brandenburger Vereinssport, der insgesamt rund 7.500 Sportanlagen nutzt. Alle Daten werden selbstverständlich anonymisiert erfasst und nach dem Bundesdatenschutzgesetz gesichert.

Neben der Datenbank hat der LSB eine detaillierte Broschüre veröffentlicht, die den Vereinen als Leitfaden zum Energiesparen dienen soll. Sie steht auf der LSB-Homepage www.lsb-brandenburg.de als kostenloser Download zur Verfügung und enthält praktische Tipps und nützliche Hintergrundinformationen. Erläutert werden beispielsweise das richtige Prüfen von Energieverbräuchen, der optimale Betrieb der Haustechnik oder die Sinnhaftigkeit von Neuanschaffungen – etwa einer neuen Heizanlage. Gleichzeitig werden Einsparmöglichkeiten aufgezeigt, die mithilfe von Baumaßnahmen, etwa durch eine Fassadendämmung, erreicht werden können.

„Viele unserer Sportvereine haben längst umgedacht und wollen Verantwortung für den Klimaschutz übernehmen“, erklärt Jean-Claude Dorf, LSB-Präsidialmitglied für Sport und Umwelt. „Dass dabei gleichzeitig viel Geld gespart werden kann, ist angesichts der kontinuierlich steigenden Energiekosten natürlich genauso wichtig. Mit der `Energiestrategischen Initiative´ unterstützen wir dieses Engagement und wollen den Vereinen Hilfestellungen und Anregungen in die Hand geben.“

Sowohl die Online-Datenbank als auch die Broschüre wurden auf Grundlage von sogenannten Öko-Checks erstellt. Bei diesen Modellvorhaben prüften unabhängige Energieberater die Sportanlagen, Vereinsheime, Umkleidekabinen und Sanitäranlagen von 30 Vereinen. Aus den dabei gewonnenen Daten wurden die allgemeingültigen Handlungsempfehlungen der Broschüre erarbeitet sowie die Datenbank aufgebaut.

Gefördert wird die „Energiestrategische Initiative“ im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Einsatzes Erneuerbarer Energien, von Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz und der Versorgungssicherheit im Rahmen der Umsetzung der Energiestrategie des Landes Brandenburg (REN-Plus).

6. Spremberger Kita-Olympiade der Vorschulkinder

17.12.2014

Bereits zum sechsten Mal findet am Mittwoch, 23. April 2014, von 9.00 bis 13.00 Uhr im Rahmen des Aktionsprogrammes „Immer in Bewegung mit Fritzi“ der Brandenburgischen Sportjugend die Kita-Olympiade der Vorschulkinder der Stadt Spremberg statt.Veranstaltungsort ist die Turnhalle Haidemühl.Auch diesmal kooperieren der Kreissportbund/ Kreissportjugend Spree Neiße und die Stadt Spremberg bei der Vorbereitung und Durchführung sehr eng miteinander. Etwa 180 Mädchen und Jungen aus 15 Kindertagesstätten nehmen daran teil und werden sich in sieben Disziplinen messen.In den letzten Monaten haben die Vorschulkinder integriert im Tagesablauf der jeweiligen Kita  die Möglichkeit genutzt, sich im Schlängellauf, Schlusssprung aus dem Stand, Ballzielwurf, Einbeinsprung, Ballprellen, Krebsgang nach Zeit und Seilspringen zu üben.Ziel des Aktionsprogrammes “Immer in Bewegung mir Fritzi“ ist zum einen die Entwicklung von Spaß und Freude an der Bewegung bei Kindern und zum anderen die Entwicklung der regelmäßigen sportlichen Betätigung. Zuschauer und Gäste, die die agierenden Kinder zu Höchstleistungen anspornen möchten, sind herzlich eingeladen.

Inklusion – ganz selbstverständlich

„Wir wollen Inklusion- gemeinsam & aktiv – erleben und fühlen dürfen“ ist der lange und aussagekräftige Name eines Projekts, das beim KSC ASAHI Spremberg durchgeführt wird.

Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam aktiv

Der lange Name bedeutet vor allem eines – hier kommen Kinder mit und ohne Behinderung ganz natürlich zusammen. Sie treiben gemeinsam Sport, lernen sich kennen und schließen Freundschaften. Um Erfolg und Nachhaltigkeit dieser Begegnung nicht dem Zufall zu überlassen, haben sich die Schiebell-Grundschule Drebkau, die Lebenshilfe Spremberg und der KSC Asahi unter Anleitung von Sozialarbeiterin Madlen Lewandowski gut darauf vorbereitet. Das heißt, die Schülersprecher der 3. bis 6.Klasse der Drebkauer Grundschule haben zum Thema einen Film gesehen, diskutiert und Plakate gestaltet. Sie werden damit zu Multiplikatoren in ihrer Schule, zu Kindern, die Kompetenzen in der Inklusion aufbauen.

Mit eine Gruppe von 20 Kindern wurde das Pilotprojekt am 18. Dezember in den Trainingsräumen des KSC ASAHI gestartet. Hier hat man bereits Erfahrung, denn ASAHI arbeitet mit dem Kreissportbund Spree Neiße e.V. bereits auf dem Gebiet „Integration durch Sport“ zusammen. Zwölf Kinder aus Drebkau und acht Kinder aus dem KIDZZ-Klub der Lebenshilfe Spremberg e.V. lernten sich an diesem Tag kennen. Gemeinsam trieben sie Sport auf der Matte oder probierten sich an der Kletterwand. Hier wurden sie angeleitet und unterstützt von Trainer Mario Blauth. An der Kletterwand heißt es, sich gegenseitig zu sichern. Das schafft gegenseitiges Vertrauen. Berührungsängste kennen die Kinder nicht. „Schon die ersten Tage in der Schule waren richtig schön“, erzählt Projektleiterin Madlen Lewandowski. „Die Schüler hatten keinerlei Probleme und haben sich selbst Regeln für die gemeinsamen Stunden aufgestellt.“

Begleitet wird das Projekt zusätzlich von der Ergotherapie „Ergolife“ und der Erzieherin in Ausbildung Nadine Eschenhorn. 4000 Euro hat die „Aktion Mensch“ für die Finanzierung dazu gegeben. Neben Sport wird es auch kreative Angebote in der Drebkauer Schule und bei der Lebenshilfe geben. Bis zum 5. August soll das Inklusionsprojekt mit Leben erfüllt werden. Zum Abschluss ist ein gemeinsamer Ausflug geplant. Außerdem wird ein großes Inklusionsforum in Drebkau stattfinden, um die Erfahrungen weiter zu geben.

Quelle: Carola Krickel, Wochenkurier

3. Kita-Olympiade in Guben

16.12.2014

„Immer in Bewegung mit Fritzi“ – das war auch das Motto der 3. Kita-Olympiade am 18. Juni auf der Leichtathletikanlage im Sportzentrum Obersprucke. Dort hieß es für die fünf- und sechsjährigen Vorschulkinder aus sechs Kitas der Stadt Guben, ihr Können unter Beweis zu stellen. Eröffnet wurde die Kita-Olympiade durch Stefan Müller, Fachbereichsleiter für Schulen/ Jugend/Sport/Soziales der Stadtverwaltung Guben. Er wünschte den kleinen Olympioniken gute sportliche Erfolge.

Danach ging es nach einer gemeinsamen Erwärmung los. Bei den Disziplinen Schlängellauf, Ballzielwurf, seitliches Überspringen eines am Boden liegenden Seiles und dem Einbeinsprung in einen Reifen hieß es, die besten Leistungen von jedem Kind abzurufen. Diese vier Disziplinen kommen wieder in die brandenburgweite Wertung. Leider liegt die Auswertung vom Vorjahr noch nicht vor. Wer sich erinnert: Die Kita „Waldhaus“ hat im Jahr 2012 den 1. Platz brandenburgweit belegt. Als Extra-Disziplin wurde das Seilspringen wieder absolviert, erstmals jedoch auch ausgewertet.

Alle teilnehmenden Kinder erhielten eine kleine Erinnerungsmedaille, so dass alle zufrieden und geschafft nach Hause gingen. Der Fachbereich IV der Stadt Guben bedankt sich ganz herzlich bei den Unterstützern der Kita-Olympiade: beim Kreissportbund Spree-Neiße e. V., sowie bei der Abteilung Leichtathletik des SV Chemie Guben 1990 e. V. und den SozialarbeiterInnen der Stadt Guben, die zum Gelingen der 3. Gubener Kita-Olympiade beigetragen haben.

AK 5 weiblich
1. Feli Naya Quappe Kita Musikspielhaus
2. Thyra Vogel Kita Musikspielhaus
3. Clara Schneider Kita Musikspielhaus

AK 6 weiblich
1. Jasmin Grießbach Montessori Kinderhaus
2. Neela Bisch Kita Kinderträume
3. Marietta Mokrowiecka Kita Waldhaus

AK 5 männlich
1. Fabien Hopke Kita Musikspielhaus
2. Mylo Franke Kita Naemi-Wilke-Stift
3. Simon Kirchner Kita Brummkreisel

AK 6 männlich
1. Lukas Ortelbach Kita Kinderträume
2. Julien Schlodder Kita Naemi-Wilke-Stift
3. Fynn Illinger Kita Naemi-Wilke-Stift

Seilspringen
Beste Mädchen Fija Rohleder & Feli Naya Quappe
Bester Junge Jeremy Kaiser

Artikel: Simone Liese FB IV, Jugend und Sport

7. Kita – Olympiade in Grano

15.12.2014

„Immer in Bewegung mit Fritzi“ nach diesem Motto eiferten Vorschulkinder der Gemeinde Schenkendöbern und des Amtes Peitz bei den sportlichen Wettkämpfen um die ersten Plätze.
Ausrichter war diesmal die Kita „Dreikäsehoch“ in Grano.
Viel Spaß hatten die Teilnehmer beim Ballzielwurf, dem Schlängellauf, dem Torwandschießen und dem einbeinige Hüpfen. Bei der Abschlussstaffel kämpften die jungen Sportler mit Begeisterung, um am Ende des Hindernisparcour, als Sieger ins Ziel zu kommen.
Der Kreissportbund Spree-Neiße e.V. unterstützte diese Kita-Olympiade mit dem Ziel den Spaß an der Bewegung zu wecken und die Gesundheit zu fördern.
Bei den vielen Unterstützern und Helfern möchten sich die Organisatoren herzlich bedanken.

Gabriele Schütze, Jugendkoordinatorin Schenkendöbern

zum Pressebericht der Lausitzer Rundschau >>>

Sterne des Sports 2014

14.12.2014

Auftaktveranstaltung

Mitmachen! „Sterne des Sports“ 2014 sind gestartet

Der Startschuss ist gefallen, die „Sterne des Sports“ 2014, unterstützt und gefördert durch die Volksbank Spree Neiße, sind im Rennen. Welcher Verein in unserer Region überzeugt durch großes gesellschaftliches Engagement? Welcher Verein hat die pfiffigste Idee und die gelungenste Umsetzung für ein Sportangebot? Wir suchen ihn – wir suchen Sie!
Lassen Sie Ihren Verein nicht auf der Tribüne stehen – schicken Sie ihn mit auf den Platz.
Am Ende warten Geldpreise, die Trophäe „Sterne des Sports“ und Ehre und Anerkennung für die Besten. Bis es soweit ist, möchten wir uns gemeinsam mit Ihnen auf den Wettbewerb einstimmen und Sie mit Informationen für Ihre Bewerbung versorgen.
Um alle Fragen zum Wettbewerb direkt zu beantworten und Ihnen persönlich Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung zu geben, laden wir Sie herzlich zu unserer Auftaktveranstaltung

am Mittwoch, den 21. Mai 2014, um 17.00 Uhr
in die Hauptgeschäftsstelle Forst, Gubener Str. 1 in Forst (Lausitz)

ein.
Wir würden uns sehr freuen, Sie zur Präsentation der „Sterne des Sports“ 2014 begrüßen zu können. Gerne beraten wir Sie persönlich und vor Ort über die Abläufe des Wettbewerbs und geben Ihnen Tipps und Hilfestellung, damit Ihre Bewerbung leicht gelingt und erfolgreich abschneidet. Wir erwarten prominente Gäste darunter z.B. die Radsportlerin Romy Kasper.

Nutzen Sie die Chance und greifen Sie nach den „Sternen des Sports“!
Zeigen Sie uns mit Ihrer Bewerbung, für wen Sie sich engagieren und wie Sie arbeiten. Wie groß Ihr Verein ist, spielt dabei keine Rolle. Auf das richtige Konzept und die erfolgreiche Umsetzung kommt es an. Die Bewerbungsunterlagen erhalten Sie direkt bei der Auftaktveranstaltung oder fordern Sie diese bei uns an.

Eine kompetente Jury wird alle eingereichten Bewerbungen bewerten und über die Platzierungen entscheiden. Die besten Vereine unserer Region werden mit den „Sternen des Sports“ in Bronze und attraktiven Geldprämien belohnt. Der Sieger ist automatisch für die nächste Runde um die „Sterne des Sports“ in Silber auf Landesebene qualifiziert. Höhepunkt und Abschluss des Wettbewerbs ist die Vergabe der „Sterne des Sports“ in Gold. Sie werden im Rahmen einer Galaveranstaltung in Berlin an die Bundessieger überreicht.
Die „Sterne des Sports“ sind eine Initiative des Deutschen Olympischen Sportbundes und der Volksbanken Raiffeisenbanken; sie zeichnen das soziale Engagement der Sportvereine und ihrer vielen ehrenamtlichen Helfer aus. Die „Sterne des Sports“ zählen zu den gesellschaftlichen Topveranstaltungen, die prominente Köpfe aus Sport, Wirtschaft und Politik anziehen.
Die Begeisterung reicht bis in die höchste politische Ebene: Bundespräsident und Bundeskanzlerin haben in den vergangenen Jahren die Bundessieger persönlich ausgezeichnet.
Bitte teilen Sie uns bis zum 14.05.2014 mit, ob wir Sie erwarten dürfen.

Kontakt
Volksbank Spree Neiße
Name: Viola Müller
Funktion: Marketingassistentin
Telefon: 03562 9806-46
E-Mail: viola.mueller@vbspn.de

hier geht es zu den Bewerbungsunterlagen >>>
hier findet ihr die Schwerpunktthemen zu Sterne des Sports >>>
hier findet ihr den Infoflyer Sterne des Sports >>>

Kleine Olympioniken messen in Kolkwitz ihre Kräfte

09.12.2014

120 Kinder aus Cottbus und dem Umland trafen sich zur Hortolympiade im Kolkwitz-Center

Kolkwitz Das „Sport frei“ aus 120 Kinderkehlen war in dieser Woche wohl in ganz Kolkwitz zu hören. Es erklang zur Begrüßung für die Teilnehmer der diesjährigen Hortolympiade, zu der die Jugendkoordinatorin der Großgemeinde Kolkwitz Petra Eckhardt ins Kolkwitz-Center eingeladen hatte.

Mädchen und Jungen vom Hort „Märchenland“ aus Leuthen, vom Hort „Sonnenschein“ aus Drebkau, vom Hort „Kinderland“ in Kolkwitz, vom Hort „Wirbelwind“ aus Krieschow, vom Hort „Lipa“ aus Burg und von der Evangelischen Grundschule „Gottfried Forck“ Cottbus waren dabei. An sechs Stationen wurden zunächst die Sportlichsten der Altersklassen 1./2. Klasse und 3./4. Klasse gesucht.

Till aus Leuthen sicherte sich gleich beim Ballprellen an Station 1 fünf Punkte. 76mal schlug seine Kugel in 30 Sekunden auf dem Boden auf. Zur gleichen Zeit hatte Carla aus Drebkau ein bisschen Mühe beim Schlängellauf. „Komm ich zeig dir mal, wie du laufen sollst“, sagte Doreen Stoppa aus Brodtkewitz. Als Mutti hatte sie vor Jahren begonnen, diese Hortolympiade zu unterstützen. Jetzt geht ihre Tochter Fiene-Charlott schon in die 5. Klasse, macht also hier nicht mehr mit, aber beide waren sie als Helfer am Start. Genau wie die beiden kamen noch zahlreiche andere Unterstützer: vom Lokalen Bündnis für Familien in Kolkwitz und vor allem vom Kreissportbund Spree-Neiße.

3,70 Meter standen für Lukas aus Kolkwitz am Ende im Protokoll an Station Nr. 3 beim Dreierhopp. „Wir haben mit den Kindern in den letzten Wochen intensiv geübt, denn sie wollen heute den Wanderpokal holen. Wir hatten den Pott noch nie“, verriet am Rande Erzieherin Marion Straßburg das ehrgeizige Ziel der Kolkwitzer Hortkinder. Der Cottbuser Nachwuchs glänzte an Station 4 beim Seilüberspringen. „Ich mache gern Sport, das ist heute ein schöner Tag. Am liebsten turne ich“, war von der kleinen Magdalena zu erfahren.

Für Erzieherin Doreen Bäumler war die Hortolympiade etwas ganz Besonderes: Es war ihr erster Arbeitstag als Erzieher. „Ich habe die Ausbildung erfolgreich absolviert und bin heute schon eingesprungen“, erklärte die Drebkauerin mit strahlenden Augen. Grund zur Freude gab es für sie und ihre Kolleginnen auf alle Fälle, denn ihre großen Mädchen vom Hort in Krieschow schlugen sich an Station 5 beim Krebsgang, also Rückwärtslaufen, allesamt super: Genau wie Sina schafften sie alle 5. Punkte. Die Burger, auch einige Briesener Hortkinder waren in ihren Reihen, begannen an Station 6 mit dem Seilspringen. Janne aus Müschen konnte mit 17 Durchschlägen leben, bekam dafür drei Punkte. Nicht zufrieden war der Junge im roten Trikot mit seiner Lieblingsfußballmannschaft: „Schade, dass die Bayern verloren haben, jetzt wird’s schwer.“

Alle Olympioniken hatten nicht nur an den Stationen Spaß, sondern auch bei den Staffelwettbewerben für die Teamwertung. Jeweils acht Kinder gingen dabei auf die fünf Hindernisstrecken. Am Ende hatten die Leuthener die Nase vorn und durften den Silberpott für ein Jahr mit in den Hort „Märchenland“ mitnehmen. Auf Platz 2 landeten die Kolkwitzer und Bronze holten die Titelverteidiger aus Krieschow.

Marion Hirche/jul1

„Noch viel mehr vor“

08.12.2014

„Noch viel mehr vor“ heißt die neue Förderaktion zum Jubiläum der Aktion Mensch. Mit bis zu 5.000 Euro pro Projekt fördern wir kleine lokale Angebote, die einen konkreten Beitrag zur Realisierung von Inklusion in unserer Gesellschaft leisten. Das kann zum Beispiel ein Kinderkochkurs sein, ein Theaterprojekt von Menschen mit und ohne Behinderung, ein inklusives Sportangebot oder ein gemeinsames Begegnungsfest. Für eine Förderung in Frage kommen alle Projekte freier gemeinnütziger Organisationen, die Menschen mit und ohne Behinderung zusammenbringen, neue Ideen anstoßen oder gemeinsame Erlebnisse initiieren. Die Laufzeit der Projekte kann dabei zwischen einem Tag und einem Jahr liegen.

Mehr Informationen und Antragstellungen unter: www.aktion-mensch.de/foerderaktion

2. KITA Olympiade in Kolkwitz, wir sagen DANKE!

07.12.2014

Am 28.06.2014 fand die 2. KITA Olympiade im Kolkwitz Center statt. Organisatoren waren,
das Lokale Bündnis für Familie, der Kreissportbund Spree Neiße, das Netzwerk Gesunde
Kinder und der Familien- und Nachbarschaftstreff des Paul Gerhardt Werkes, der Kolkwitzer
Jugendklub sowie die Gemeinde Kolkwitz.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Herrn Dr. Kaiser (Bündniskoordinator vom Lokalen
Bündnis für Familie) wurde das Zepter an Anne von Marikas Kindertanzakademie
weitergegeben. Anne führte mit den Kindern sportliche sowie tänzerische Aufwärmübungen
durch, die allen Kindern sichtlich Spaß bereiteten.
Ca.120 Kinder aus 8 KITA’s folgten dem Aufruf zum sportlichen Wettkampf „Immer in
Bewegung mit Fritzi“! Sie waren voller Tatendrang und wollten die Pokale gewinnen.
Gewertet wurden die Disziplinen, Einbeinsprung, Ballzielwurf, Schlängellauf, Krebsgang
rückwärts und seitliches Überspringen eines Seiles. Hier waren alle teilnehmenden Kinder
gefordert.
Während der Auswertung der einzelnen Stationen stand noch der Wettbewerb um den
riesigen Wanderpokal im Vordergrund. Jeweils 6 Kinder aus den KITA’s Zwergenstübchen,
Kunterbunt, Kinderland am Waldesrand, Sonnenschein, Benjamin Blümchen, Mischka und
Am Klinikum bildeten Mannschaften. Auch die Vorschulkinder des Hortes Kinderland
nahmen an den Staffelspielen teil, obwohl sie durch Krankheit und Urlaub ihrer Kumpels aus
der Vorschulgruppe nur 4 an der Zahl waren. Dadurch mussten zwei Kinder immer doppelt
durch den Parcours laufen. Ganz großer Respekt für soviel Teamgeist!
Im Wettlauf gegeneinander mussten alle in 5 Durchläufen bspw. über Bänke laufen, sich
darüber ziehen, auf Matten Rollen machen oder sich um Kegel schlängeln.
Zuständig für die Staffelspiele waren, Doreen Markus (Servicebüromitarbeiterin des Lokalen
Bündnis für Familie) und Carina Radochla (Familien- und Nachbarschaftstreff). Auch in
diesem Jahr feuerten zahlreiche Eltern und Geschwister von der Tribüne aus ihre Sprösslinge
an.
Und dann kam die Siegerehrung, die von allen Kindern lange erwartet wurde. Von allen
teilnehmenden Kindern wurden die 10 besten Mädchen und Jungen gekürt.
Bei den Mädchen gewann in diesem Jahr Emily Vanessa Schubert (Kinderland) vor Jolina
Schiemenz (Mischka) und Lena Emma Jarick (Mischka). Bei den Jungen gewann Ben Ole
Hensel (Kunterbunt) vor Franz Born (Sonnenscchein) und Tom Luca Ludwig (Kinderland am
Waldesrand). Alle Sieger konnten stolz einen Pokal mit nach Hause nehmen und auch die
Mädchen und Jungen bis zum 10. Platz bekamen jeweils eine Medaille.
Dann kam es zu der Siegerehrung der Staffelspiele. Auf dem 3. Platz war die
titelverteidigende KITA „Kinderland am Waldesrand“, auf dem 2. Platz war die KITA
„Kunterbunt“ und mit voller Stolz ging der riesige Wanderpokal in diesem Jahr an die KITA
„Sonnenschein“. Aber auch die anderen KITA’s sind nicht leer ausgegangen, jede KITA
bekam eine Teilnehmerurkunde, eine Medaille und ein Geschenk, welches von Envia und der
Sparkasse Spree Neisse gesponsert wurde.
Auch für das leibliche Wohl aller Besucher wurde gesorgt. Das Netzwerk Gesunde Kinder
betreute einen Kuchenbasar, die IKK versorgte alle Kinder mit Obst und gesunden Snacks
und die Freiwillige Feuerwehr Kolkwitz hatte Bratwurst und Getränke im Angebot.
Wir danken noch einmal recht herzlich: dem Kreissportbund Spree Neiße für die
Urkunden, Medaillen und Pokale, der Sparkasse aus Kolkwitz für die Präsente, der IKK
Brandenburg & Berlin für den Obststand, der LWG für den Wasserstand, Envia M für die
Sachpreise und Sportutensilien, Anne von Marikas Kindertanz Akademie für die sportliche
Erwärmung, Herrn Strauch für die Tontechnik, der Freiwilligen Feuerwehr Kolkwitz für die
Versorgung mit Bratwurst und Getränken, dem Netzwerk Gesunde Kinder für den leckeren
Kuchenbasar und der Gemeinde Kolkwitz sowie allen fleißigen Helfern, die bei der
Vorbereitung und Durchführung der Olympiade geholfen haben.
Ein ganz großes Dankeschön geht an alle Erzieher und vor allem an die teilnehmenden
Kinder, die so eifrig mitgemacht und soviel Durchhaltevermögen an den Tag gelegt haben.
Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Olympiade!